Jeder Höhenretter aber auch alle Führungskräfte der Höhenrettung müssen sich regelmäßig fortbilden, um im Einsatz qualifiziert einsetzbar zu sein und auf dem Stand der Technik zu bleiben.
Die Empfehlungen der AGBF geben hier 72 Stunden pro Jahr vor, eine Stundenzahl, welche auch von den öffentlichen Unfallversicherern bestätigt wird.
Im Übungsdienst auf Standortebene ist es oft schwierig, diese Pflichtstunden zu erreichen. Hier bieten wir Ihnen kompakte Fortbildungsmodule an!
Unser Fortbildungsangebot für Angehörige der Höhenrettung ist stets auf der Höhe der Zeit und am aktuellen Stand der Technik!
Hierbei werden die Empfehlungen von EUSR und AGBF und die Grundsätze von DGUV, BAuA und BG unter einen Hut gebracht und praktisch angewandt.
Zur Auswahl stehen Ihnen 5 einwöchige Module (jeweils 40h)!
Bei uns können Sie für den Lehrgang Ihre PSA (Helm, Gurt, Gerätschaften) leihen und die neuesten Ausrüstungsgegenstände testen!
Modul 1 (Spezielle Einsatz-Situationen)
Das Fortbildungsmodul 1 setzt die Schwerpunkte auf nicht alltägliche Einsatzsituationen.
Gemeinsam im Team erfahren Sie hier eine gelungene Mischung aus Skilltrainings und Einsatzübungen.
So erlernen Sie hier die Nutzung von umluftunabhängigem Atemschutz im Höhenrettungseinsatz, erfahren ein intensives Training mit verschiedenen Rettungstragen, erleben
Einsatzübungen in einer Windkraftanlage und trainieren Einsätze in Kesseln, Behältern und Schächten (Confined Space).
Sie werden hier entsprechend Ihrer Qualifikation und Ihrer Wünsche eingesetzt:
(Als Einheitsführer, Medic, oder als Retter).
Fortbildungspunkte:
40 Fortbildungsstunden für Höhenretter und Ausbilder der Höhenrettung
Voraussetzungen:
Termine:
Die Module werden als Ganztagesseminare (Montags bis Freitags 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr) angeboten.
Modul 1/23 02.01.2023 - 06.01.2023 (Mo-Fr, ganztägig) - Plätze frei! -
Kosten:
1100 € pro Teilnehmer, zzgl. Mehrwertsteuer
Modul 2 (Medizinische Notfälle im SRHT-Einsatz)
Im Modul 2 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen im medizinischen Einsatzspektrum der Höhenrettung auszubauen.
Wichtige Skills im Basic-Life-Support und Advanced-Life-Support und natürlich in CRM und Kommunikation, werden in taktisch fordernden Einsatzübungen trainiert.
In den Einsatzübungen werden die Teams so gemischt und trainiert, dass weniger erfahrene Teilnehmer (bsp. Ersthelfer), zusammen mit erfahrenen Teilnehmern (bsp. Notfallsanitäter) arbeiten können!
Die Übungsleitung erfolgt immer durch mindenstens einen Ausbilder der Höhenrettung und einem Notfallsanitäter/Praxisanleiter.
Daher sind hier selbstverständlich auch die Fortbildungsstunden für die Höhenrettung anrechenbar!
Sie werden hier entsprechend Ihrer Qualifikation und Ihrer Wünsche eingesetzt:
(Als Einheitsführer, Medic, oder als Retter).
Durch unseren ärztlichen Leiter Guido Panhuizen wurde diese Forbildung bei der Ärztekammer Nordrhein gemeldet.
Fortbildungspunkte:
ca. 50 Fortbildungspunkte für Ärztinnen und Ärzte
40 Fortbildungsstunden für Höhenretter und Ausbilder der Höhenrettung
40 Fortbildungsstunden für Rettungsdienstpersonal (Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notfallsanitäter)
Voraussetzungen:
Termine:
Die Module werden als Ganztagesseminare (Montags bis Freitags 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr) angeboten.
Modul 2/23 06.03.2023 - 10.03.2023 (Mo-Fr, ganztägig) - Nur noch 1 Platz frei! -
Kosten:
1100 € pro Teilnehmer, zzgl. Mehrwertsteuer
Modul 3 (Der Sicherheitstrupp im SRHT-Einsatz)
"Wer rettet den Retter?"
Im Modul 3 stehen die erweiterten Grundfähigkeiten der Seilzugangstechnik im Fokus, um die Sicherheit der Kameraden als aktives Sicherheitsbackup bei Übung uns Einsatz zu gewährleisten.
Folgende Schwerpunkte werden in diesem Modul behandelt:
Sie werden hier entsprechend Ihrer Qualifikation und Ihrer Wünsche eingesetzt:
(Als Einheitsführer, Medic, oder als Retter).
Fortbildungspunkte:
40 Fortbildungsstunden für Höhenretter und Ausbilder der Höhenrettung
Voraussetzungen:
Termine:
Die Module werden als Ganztagesseminare (Montags bis Freitags 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr) angeboten.
Modul 3/23 05.06.2023 - 09.06.2023 (Mo-Fr, ganztägig) - Plätze frei! -
Kosten:
1100 € pro Teilnehmer, zzgl. Mehrwertsteuer
Modul 4 (Seilbahnen im SRHT-Einsatz)
Im Modul 4 werden die verschiedenen Seilbahnen der Höhenrettung intensiv thematisiert:
Besonderer Fokus wird hier auf die Systemsicherheit gelegt, indem alle Kräfte rechnerisch ermittelt und in der Praxis mittels Kraftmesszellen überprüft werden!
Sie werden hier entsprechend Ihrer Qualifikation und Ihrer Wünsche eingesetzt:
(Als Einheitsführer, Medic, oder als Retter).
Fortbildungspunkte:
40 Fortbildungsstunden für Höhenretter und Ausbilder der Höhenrettung
Voraussetzungen:
Termine:
Die Module werden als Ganztagesseminare (Montags bis Freitags 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr) angeboten.
Modul 4/23 27.11.2023 - 01.12.2023 (Mo-Fr, ganztägig) - Plätze frei! -
Kosten:
1100 € pro Teilnehmer, zzgl. Mehrwertsteuer
Modul 5 - Einsatztaktik im SRHT-Einsatz
(Einheitsführer-Fortbildung)
Im Modul 5 haben Sie die Möglichkeit, Ihre gesammelten Erfahrungen in der Höhenrettung aufzufrischen und auszubauen!
In interessanten Einsatzübungen werden Sie und Ihr Team - getreu dem Motto "Train hard, fight easy", extrem gefordert!
Dieses Modul ist gleichzeitig als Einheitsführer-Fortbildung, aber auch als Vorbereitungsmodul für den Lehrgang Ausbilder/Einheitsführer SRHT konzipiert!
Folgende Schwerpunkte werden in diesem Modul behandelt:
Sie werden hier entsprechend Ihrer Qualifikation und Ihrer Wünsche eingesetzt:
(Als Einheitsführer, Medic, oder als Retter).
Fortbildungspunkte:
40 Fortbildungsstunden für Höhenretter und Ausbilder der Höhenrettung
Voraussetzungen:
Termine:
Die Module werden als Ganztagesseminare (Montags bis Freitags 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr) angeboten.
Modul 5/23 11.12.2023 - 15.12.2023 (Mo-Fr, ganztägig) - Plätze frei! -
Kosten:
1100 € pro Teilnehmer, zzgl. Mehrwertsteuer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und informieren Sie sich näher zu unseren Angeboten. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.