Grundlehrgang Höhenrettung

Sie möchten Höhenretter werden?

Wir bilden Sie zum Höhenretter aus!

 

Unser Höhenretter-Grundlehrgang erfolgt nach den Empfehlungen von EUSR und AGBF und nach den Grundsätzen von DGUV, BAuA und BG.

 

Der 80-Stündige Lehrgang schließt mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab. Der Lehrgang gilt als erfolgreich, wenn in den Prüfungen die erforderliche Mindestpunktzahl erreicht wird!

 

 

 

 

Jetzt neu:

Bei uns können Sie für den Lehrgang Ihre PSA (Helm, Gurt, Gerätschaften) leihen!

 

 

Im ersten Ausbildungsabschnitt des zweiwöchigen Lehrganges, erwerben Sie Ihre ersten wichtigen Grundkenntnisse in der Seilzugangstechnik.

In einer großen Turbinenhalle lernen Sie unter anderem das Auf- und Absteigen am Seil...

 

...sowie das wichtige Notfalltraining: Jeder Höhenretter muss in der Lage

sein - bei eigenen Notfällen im Team - einen Kameraden zu retten!

 

 

 

 

 

Im zweiten Ausbildungsabschnitt erlernen Sie in interessanten Einsatzübungen an ausgewählten Übungsobjekten, die erweiterten Grundlagen der Höhenrettung, wie taktische Einteilung des Teams, Zusammenarbeit des Teams, Ordnung des Raums, taktische Kommunikation und vieles mehr!

 

 

Unsere Ausbilder verfügen über alle erforderlichen Zertifikate und wurden an Landesfeuerwehrschulen, oder vom jeweiligen Bundesland autorisierten Stellen ausgebildet.

Daher ist dieser Lehrgang sowohl im Feuerwehrdienst, als auch im gewerblich-Industriellen Bereich nutzbar!

 

 

 

 

 

Die Schulungsinhalte:

  • Grundlagen für Arbeiten in Bereichen mit Absturzgefahr,
  • Material- und Gerätekunde,
  • das Anlegen und Tragen von persönlichen Absturzschutzausrüstungen,
  • die Auswahl und Nutzung von Auffangsystemen,
  • Sturzphysik,
  • Knotenkunde,
  • Ankerpunkte,
  • Erste Hilfe bei Arbeiten in Höhen,
  • Systemaufbauten der Höhenrettung,
  • Aufbau von Flaschenzügen,
  • Aufbau- und Nutzung von hochgelegten Anker- / Umlenkpunkten,
  • Einwirkende Kräfte in Systemkomponenten und Ankerpunkten,
  • Höhengewöhnung,
  • Auf- und Abstiegsarten am Seil,
  • Seilwechsel im belasteten System,
  • Übersteigen von Knoten,
  • Rettungsvarianten der SRHT (PSA-Rettungsvarianten, Rettung über Knoten /Zwischensicherungen, Rettungsvarianten mit Trage)
  • Viel praktisches Training.

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres,
  • Körperliche Tauglichkeit, ärztlich bescheinigt nach G 41,
  • Schwindelfreiheit,
  • Abgeschlossene Erste Hilfe Ausbildung.

Kosten:

 

1700 € pro Teilnehmer, zzgl. Mehrwertsteuer

Termine:

 

Der Lehrgang wird als Ganztagesseminar (Montags bis Freitags 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr) angeboten.

 

 

SRHT GAL  1/23         30.01.2023 - 10.02.2023 (Mo-Fr, ganztägig)      - Ausgebucht -

 

SRHT GAL  2/23         24.04.2023 - 05.05.2023 (Mo-Fr, ganztägig)      - 1 Platz frei-

 

SRHT GAL  3/23         30.10.2023 - 10.11.2023 (Mo-Fr, ganztägig)      - Plätze frei -

 

Jetzt neu:

Bei uns können Sie für den Lehrgang Ihre PSA (Helm, Gurt, Gerätschaften) leihen!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und informieren Sie sich näher zu unseren Angeboten. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Druckversion | Sitemap
© Rheinalpin