Jeder Höhenretter, aber auch alle Führungskräfte der Höhenrettung müssen sich regelmäßig fortbilden, um im Einsatz qualifiziert einsetzbar zu sein und auf dem Stand der Technik zu bleiben.
Die Empfehlungen der AGBF geben hier 72 Stunden pro Jahr vor - eine Stundenzahl, welche auch von den öffentlichen Unfallversicherern bestätigt wird.
Im Übungsdienst auf Standortebene ist es oft schwierig, diese Pflichtstunden zu erreichen. Hier bieten wir Ihnen kompakte und hochinteressante Fortbildungsmodule für Ihr Team an - nicht nur fürs Stundensammeln, sonder als intensive Lernerfahrung!
Hierbei richtet sich unser Angebot an Gruppen von mindestens 6 Teilnehmern, bis maximal 12 Teilnehmern.
Diese Fortbildungsmodule für Angehörige der Höhenrettung, sind stets auf der Höhe der Zeit und am aktuellen Stand der Technik!
Hierbei werden die Empfehlungen von EUSR und AGBF* und die Grundsätze von DGUV, BAuA und BG unter einen Hut gebracht und praktisch angewandt.
* Die Fortbildungen werden nach den Empfehlungen der "Empfehlung der AGBF - Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen", 3. Auflage 2019 durchgeführt, mit der Ausnahme von Punkt 8.2, Absatz 5, sowie Punkt 8.3, Absatz 3.
Alle unsere SRHT-Fortbildungsmodule können wir explizit, auch als Fortbildungen für Ausbilder/Einheitsführer SRHT bescheinigen!
Zur Auswahl stehen Ihnen:
Aus folgenden Themenbreichen können Sie Ihr Modul konfigurieren:
Bei allen Fortbildungsmodulen haben Sie die Wahl, ob wir bei Ihnen vor Ort, oder an unseren Objekten am Niederrhein und im Ruhrgebiet ausbilden!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und informieren Sie sich näher zu unseren Angeboten. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.